Auftakt der Veranstaltungsreihe »WohnWendeWerkstatt. Wohnungspolitische Konflikte und sozial-ökologische Perspektiven in Frankfurt am Main«.
Impulsvortrag von Prof. Dr. Sebastian Schipper (Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt)
Kurzbeiträge u.a. von:
Marcus Gwechenberger (Dezernent für Planen und Wohnen)
Conny Petzold (Mieter helfen Mietern, Mietentscheid Frankfurt)
Birgit Kasper (Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen)
Carolina Löw (Architects for Future, Frankfurt)
Die Druckerei
Im Anschluss: Offenes Forum mit den Vortragenden, gemeinsame Wunschproduktion und Barabend
»Adler fliegen hoch. Mieten fliegen höher.« Dieser Slogan des Mietentscheids Frankfurt aus dem Jahr 2018 hat nichts an seiner Aktualität verloren, im Gegenteil: Bezahlbarer Wohnraum bleibt in Frankfurt Mangelware, der Bestand an Sozialwohnungen sinkt unaufhörlich und Menschen werden weiterhin aus ihren Wohnungen und Stadtvierteln verdrängt. Die Wohnungspolitik im Bund, in Hessen und in Frankfurt tut viel zu wenig, um gegenzusteuern – und direktdemokratische Initiativen wie der Mietentscheid werden gerichtlich blockiert.
Trotzdem gab es die letzten Jahre auch einige Lichtblicke. Mieter:innen haben sich organisiert und gemeinsam für ihre Interessen gekämpft, stadtpolitische Initiativen konnten die Luxus-Bebauung der Grünen Lunge am Günthersburgpark verhindern und Leerstand in der Stadt zum Thema machen, der Mietenstopp bei der städtischen Wohnungsgesellschaft ABG wurde verlängert, neue Wohnprojekte eröffnet und ein Hessisches Leerstandsgesetz auf den Weg gebracht.
Wo also steht die Wohnungspolitik aktuell – in Frankfurt und darüber hinaus? Wie haben sich die wirtschaftlichen, finanziellen und politischen Rahmenbedingungen in den letzten Jahren verändert? Vor welchen Herausforderungen stehen die verschiedenen Akteure der Wohnungspolitik und wie versuchen sie, mit diesen produktiv umzugehen? Wo bestehen bereits Ansätze für eine sozialökologische Wohnwende in Frankfurt und was müsste darüber hinaus in den kommenden Jahren passieren, um Wohnen für alle zu ermöglichen? Lasst uns Fragen, Ideen und Vorschläge sammeln und gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren!
Eine Veranstaltung des Wohnlabors am Institut für Sozialforschung (IfS), mit Unterstützung des DFG-Graduiertenkollegs Gewohnter Wandel (GRK 2892 ∕ 1). Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 499392530.